In der Hinterhand sein \(auch: sitzen\)
- In der Hinterhand sein \(auch: sitzen\)
-
Die Wendungen rühren vom Kartenspiel her. »Hinterhand« ist, wer zuletzt ausspielt. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat jemand, der in der Hinterhand ist, einen
Vorteil, weil er als Letzter mit etwas an der Reihe ist und in Kenntnis dessen, was andere getan haben,
handeln kann: Er kann ruhig versuchen, mit der Gegenseite
Kontakt aufzunehmen, wir sind in der Hinterhand. Wer etwas in der Hinterhand hat, hat noch etwas in Reserve: Er hatte noch ein paar starke Argumente in der Hinterhand.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
etwas in der Hinterhand haben — etwas auf Lager haben (umgangssprachlich); etwas geplant haben; etwas in petto haben (umgangssprachlich); etwas bereit haben; auf etwas vorbereitet sein * * * In der Hinterhand sein (auch: sitzen); etwas in der Hinterhand haben Die Wendungen… … Universal-Lexikon
Hinterhand — Hịn|ter|hand 〈f. 7u〉 Ggs Vorhand (1) 1. Hinterbein mit Hinterbacke (besonders beim Pferd, Hund) 2. 〈Kart.〉 der zuletzt ausspielende Spieler * * * Hịn|ter|hand, die: 1. (Kartenspiele) a) Position des Spielers, der zuletzt ausspielt: in H. sitzen … Universal-Lexikon
Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… … Deutsch Wikipedia
Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… … Deutsch Wikipedia
Valat — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… … Deutsch Wikipedia
Pferde [2] — Pferde (Einhufer, Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.), deren lebende Arten alle zur Gattung Equus L. gehören. Diese zerfällt in die Gruppen Zebra, Esel und Pferd. Geschichte des Pferdes. Die Stammesentwickelung des heutigen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reiterhilfen — Als Hilfen bezeichnet man beim Reiten die Einwirkungen des Reiters auf sein Pferd. Man unterscheidet dabei zwischen Gewichts , Schenkel und Zügelhilfen. Hierbei sind die Hilfen nicht als einzelne Kommandos zu verstehen, sondern als Einwirkungen,… … Deutsch Wikipedia
Exterieur (Pferd) — Als Exterieur bezeichnet man das äußere Erscheinungsbild eines Pferdes. Exterieur und Interieur bestimmen über die Verwendbarkeit des einzelnen Tieres, und über sie wird in der Rassebeschreibung auch der Verwendungszweck der Rasse festgelegt.… … Deutsch Wikipedia
Hose — Büx (norddeutsch) (umgangssprachlich); Buxe (norddeutsch) (umgangssprachlich); Hosen * * * Ho|se [ ho:zə], die; , n: Kleidungsstück, das den Körper von der Taille an abwärts und dabei jedes Bein für sich (ganz oder teilweise) bedeckt: eine enge,… … Universal-Lexikon
Geraderichtung — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Geraderichten im Pferdesport bedeutet, dass das Pferd hufschlagdeckend [1] geht, al … Deutsch Wikipedia